Mit dem Ziel „Arbeitsschutzorganisation abschließen!“ fanden im Herbst 2022 an zehn bayerischen Standorten für Innungsmitglieder kostenlose Workshops der Veranstaltungsreihe „Arbeitsschutz für Zimmerer“ statt.
Als Klimaschutzhandwerk leisten wir Zimmerer und Holzbauunternehmen seit jeher einen Beitrag zum Klimaschutz und engagieren uns für die Denkmalpflege. Was bisher leider mit hohen (bürokratischen) Hürden verbunden war, gehört nach unserer Ansicht untrennbar zusammen. Dafür setzen wir uns auf verschiedenen Ebenen ein.
Im Handwerk sind Auszubildende begehrt, Facharbeiter gesucht und die Einkommensmöglichkeiten gut – das erzählen drei junge HandwerkerInnen im Magazin BISS. Eine davon ist Zimmermeisterin Franziska Stanzel.
Mitarbeiter finden und binden ist eine wichtige Aufgabe in Holzbauunternehmen. Eine Möglichkeit dafür bieten Fortbildungen. Wir freuen uns daher, Ihnen den Kurs „Vorarbeiter Holzbau und Bauen im Bestand – anerkannt von Holzbau Deutschland“ an zwei Standorten anbieten zu können.
Bayerischer Zimmerer- und Holzbaugewerbetag 2022 in Rosenheim
Unter dem Motto „Wir bauen eine Welt, wie sie euch gefällt“ fand am 7. und 8. Oktober in Rosenheim der Bayerische Zimmerer- und Holzbaugewerbetag statt.
Nachdem die Gesellenprüfungen heuer im Sommer abgeschlossen waren, wurden aus den Ergebnissen die Besten unseres Zimmererhandwerks auf Kammerebene ermittelt. Sechs junge Leute nahmen am 7. Oktober an dem praktischen Leistungswettbewerb der Handwerksjugend (PLW) auf Landesebene teil.
Am 17. September fand für 44 JunggesellInnen aus den Innungen Aschaffenburg / Miltenberg, Main-Spessart, Schweinfurt und Würzburg / Kitzingen die feierliche Freisprechungsfeier in Margetshöchheim statt.
Ein Schwerpunkt unserer Verbandsarbeit ist die Prävention. Daher haben wir in den Jahren 2021 und 2022 mit der Arbeitssicherheitsfirma secum GmbH die Veranstaltungsreihe „Arbeitsschutz für Zimmerer“ etabliert, die dem Unternehmer hilft, mit der Gefährdungsbeurteilung als Kernstück die individuelle Arbeitsschutzorganisation im Betrieb zu organisieren.
Weltweit sind Lieferketten in praktisch allen Branchen gestört. Dies merkt man auch in der bayerischen Forst- und Holzwirtschaft. Aktuell besinnt sich Südostoberbayern wieder auf eine Stärkung der Wertschöpfung in der Region. Dafür wurde am 22. Juli 2022 in der Gemeinde Ainring unter der Schirmherrschaft der Bayerischen Forstministerin Michaela Kaniber der Verein „Wir bauen auf heimisches Holz e.V.“ gegründet.