Berufsschullehrer Alexander Sedlmaier kniet auf einem Miniaturdach aus Holz und hält einen Sparrennagel in die Kamera, sein Kollege Andreas Schillinger filmt ihn – so sieht Homeschooling für die BGJ-Zimmerer/Zimmerinnen an der Berufsschule Traunstein aus. Vor kurzem stand das Thema „Sturmsicherung am Dach“ auf dem Lehrplan.
Für den 22-jährigen Gesellen Peter Knauer war klar: Er möchte im Zimmererhandwerk bleiben, aber: „Ich will in meinem Beruf noch weiterkommen.“ Deshalb hat er sich für eine Fortbildung zum „Vorarbeiter Holzbau und Bauen im Bestand“ entschieden, diese fand erstmals im Homeoffice statt.
Wären es normale Zeiten, würden Teamleitung und Trainer der Zimmerer-Nationalmannschaft aktuell das Team neu aufstellen. Aber coronabedingt ist noch nicht entschieden, welche Teilnehmer aus dem Zimmerer Contest und welche Landessieger von 2020 in die Mannschaft aufgenommen werden. Sobald es die Situation zulässt, werden die Sichtungstrainings stattfinden. Was jedoch feststeht, ist der WM-Kandidat bei den WorldSkills 2022 in Schanghai: Zimmerergeselle Philipp Kaiser!
In den Weihnachtsferien hat der angehende Zimmerer Maxi Kirr sein Wissen aus dem Berufsgrundschuljahr bereits angewandt: „Gemeinsam mit meinem Bruder und meinem Papa habe ich eine Futterraufe aus Holz für unsere Schafe gebaut", erzählt der 16-Jährige aus Pittenhart (Landkreis Traunstein) und: „Dafür habe ich zum Beispiel die Zapfenverbindungen gebraucht, die wir im BGJ gelernt haben.“
Die angehende Zimmerin Christina Hartl (17) vermisst den Praxisunterricht im Berufsgrundschuljahr. Denn seit Mitte November sitzt sie im Homeoffice. Deshalb übt sie zuhause in Palling (Landkreis Traunstein) die Zimmerer-Praxis: Vor kurzem hat sie mit ihrer Schwester und Vater Ludwig Hartl, selbst Zimmermeister, einen Anbau aus Holz errichtet.
Ein Vierteljahrhundert arbeitete Markus Andres als selbstständiger Messebauer – doch dann kamen die Corona-Pandemie und damit Existenzängste. Deshalb startete der 50-Jährige im vergangenen September eine Zimmerer-Ausbildung beim Innungsbetrieb Zimmerei Leopold Göring in Starnberg. Andres sagt: „Das Zimmererhandwerk hat mir die Haut gerettet.“
Der Distanzunterricht hat Vor- und Nachteile, sagt Dieter Schmidt, er ist Fachgruppenbetreuer Holztechnik an der Josef-Greising-Schule in Würzburg. Im Interview erklärt er, wie der Schulalltag für BGJ-Zimmerer aktuell aussieht und, warum das Berufsgrundschuljahr unersetzlich ist.
Wenigstens einen Vorteil hat das Homeschooling für BGJ-Zimmerer Maxi Kirr (16) aus Pittenhart (Landkreis Traunstein): Er spart sich die zwei Stunden Busfahrt zur Berufsschule Traunstein und kann sich mehr um seine Schafe kümmern. Trotzdem freut er sich schon wieder auf das Miteinander in der BGJ-Klasse und den Praxis-Unterricht.
BGJ-Zimmerin Christina Hartl (17) sitzt coronabedingt aktuell im Homeoffice. Denn die Berufsschule Traunstein hat auf Distanzunterricht umgestellt. Für die angehende Zimmerin bedeutet das: Der Praxisunterricht in der Werkstatthalle fällt aus, geübt wird zuhause.
Im Zimmererhandwerk gibt es viele Traditionen, unter anderem den Zimmererklatsch. In folgendem Archiv-Video zeigen Azubis der Zimmerer-Innung München den Zimmererklatsch, dazu passend singen sie das Lied "Aufgeschaut" in der Version der Innung. Wir erklären, was hinter dieser Tradition steckt.